Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(9/10): 391-395
DOI: 10.1055/s-2000-9099
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gedankenprotokolle vor und nach einer psychologischen Schmerz-therapie mit Imaginationsübungen1

Thought Protocols before and after a Psychological Headache Treatment with Imagery StrategiesGisela Peters, Susanne Plöhn, Henry Buhk, Bernhard Dahme
  • Psychologisches Institut III, Arbeitsbereich Klinische Psychologie, Verhaltenstherapie, Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurde untersucht, wie sich während des Schmerzanfalls aufgezeichnete Gedanken durch eine Behandlung mit Imaginationsstrategien verändern. 15 Frauen und sechs Männer mit Migräne (6), Spannungskopfschmerz (7) oder beidem (8) zeichneten - jeweils vor und nach der Behandlung - während 1 - 5 Schmerzepisoden ihre Gedanken auf, führten Schmerztagebuch und füllten diverse Schmerzfragebogen aus. Nach der Behandlung wurden mehr positive und weniger negative schmerzbezogene Gedanken protokolliert. Schmerzhäufigkeit, -dauer, -stärke und Medikamentenkonsum, Katastrophengedanken und Hilflosigkeit nahmen ab, Selbstwirksamkeit zu. Veränderungen in den Gedankenprotokollvariablen hängen mit dem Behandlungserfolg zusammen. Die Bedeutung kognitiver Veränderungen für die psychologische Schmerzbehandlung wird diskutiert.

Cognitive changes accompanying a headache treatment with imagery strategies were investigated. 15 female and 6 male headache sufferers with migraine (6), tension-type headache (7) or both (8) wrote down their thoughts during 1 - 5 headache episodes, kept a headache diary and filled in several pain questionnaires before and after treatment. After treatment there were significantly more positive and less negative thoughts. Pain frequency, duration, medication intake intensity, catastrophizing and helplessness were reduced, self-efficacy was enhanced. Changes of thought protocol variables were correlated with treatment effects. The role of cognitive changes in the psychological treatment of chronic headache is discussed.

Literatur

1 Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Förderungsschwerpunkt: Chronischer Schmerz im Programm: Gesundheitsförderung 2000, Förderkennzeichen: 0701516.

Dr. Gisela Peters

Alfredstraße 40

20535 Hamburg

Email: peters@netzwerk-hamburg.de